.

einfach installiert - einfach heizen

Einbau

Der Einbau der Kompaktgeräte kann ohne Hilfe einer Heizungsfirma erfolgen. Aussenaufgestellte Wärmepumpen erfordern eine Baubewilligung. Das Baugesuch umfasst einen Nachweis vom Schallschutz. Diesen Nachweis können sie unter diesem Link (Schallschutznachweis) selbst erstellen. Als Alternative bietet sich die Aufstellung in einem Geräteraum an (keine Bewilligungspflicht).

WP im Geräteraum

Wärmepumpe innenaufgestellt

Diese Anlage kann nach Absprache besichtigt werden, Details sind hier verfügbar (Link).

Als Aufstellort eignet sich eine Aussenwand in der Nähe vom Heizraum. Das Gerät mit einem Gewicht von rund 100 kg wird auf einen Sockel montiert. Der Kondensatablauf muss frostsicher ins Erdreich eingeleitet werden.
Anschluss mit Verschraubung 5/4"

 Leitungsführung

 

Anschluss an Heizsystem

  • Der Anschluss vom Vor- und Rücklauf kann mit Alu-Mehrschichtrohr (d=26mm) erfolgen. Der Anschluss ist so ohne Spezialwerkzeuge möglich. (9 kW - Modell d=32mm)
  • Verwendung von diffusionsdichten Rohren (wie z.B. Stahl schwarz) oder Verbundrohr, keine verzinkten Rohre kombiniert mit schwarzen Stahlrohren
  • Bei Anschlüssen an Heizungsspeicher zusätzlich Rückschlagventil im Vorlauf zur Vermeidung Schwerkraftzirkulation
  • Bei Anschluss an Holzheizungen: Sperrthermostat am Wärmepumpenvorlauf mit max. Temperatur 50°C , Anschluss auf Klemme 17/18
  • Magnetabscheider z.B. Logafix Schlammabscheider 1 Zoll
    vor Eintritt Wärmepumpe oder Caleffi DIRTMAG 1 Zoll als Schutz für interne Hocheffizienzpumpe
  • bestehendes Expansionsgefäss weiterverwenden, max. 3 bar
  • Wasserbefüllung mit z.B. PUROTAP Einwegpatrone:
    zur Sicherstellung Wasserqualität im Heizungswasser
    Wasserhärte 6-15 Grad fH, Leitfähigkeit <=800µS/cm,
    Chlorid <150 mg/l, pH-Wert 7–9

Elektroanschluss

5 kW-Modell: 2 Leitungen 3x1.5 mm2 (16A)

9 kW-Modell: 3x2.5 mm2 (25 A) und 3x1.5mm2 für Elektroeinsatz (16 A)

Die Fernbedienung wird mit minimal 2x0.75 mm2 angeschlossen.